banner
Heim / Blog / Im Peabody Essex Museum erkundet der Künstler Gio Swaby die schwarze Weiblichkeit anhand von Stoffen
Blog

Im Peabody Essex Museum erkundet der Künstler Gio Swaby die schwarze Weiblichkeit anhand von Stoffen

Aug 20, 2023Aug 20, 2023

Werbung

Als ich aufwuchs, sah ich immer zu, wie meine Mutter sich zum Ausgehen fertig machte. Es war eine meiner Lieblingsbeschäftigungen. Sie arbeitete unter der Woche viele Stunden und gönnte sich hin und wieder einen Abend, um sich zu entspannen. Ich saß auf ihrem Bett und sah zu, wie sie ihre Lippen mit einem braunen Stift nachzeichnete und neutrale Lidschatten auf ihre Augenlider auftrug. Sie hüllte sich in Schmuck und schlüpfte dann in ihr Outfit. Als die Verwandlung abgeschlossen war, verließ sie unsere Wohnung, selbstbewusst und bereit, die Welt zu erobern.

Diese Szene – in der ein Kind zusieht, wie seine Mutter sich zum Ausgehen bereit macht – mag banal erscheinen. Aber für schwarze Frauen sind Ästhetik und Verschönerungsentscheidungen eine Rückgewinnung einer Autonomie, die uns in der realen Welt oft geraubt wird. Die Fähigkeit meiner Mutter zu entscheiden, wie sie aussah, war eine direkte Untergrabung der Standards, die von ihr in ihrem Alltag erwartet wurden – am Arbeitsplatz, in überwiegend weißen „beruflichen“ Räumen und in der Öffentlichkeit. Ihr gezielter und bewusster Schmuck war ein Akt der Rebellion.

Als ich mich durch „Gio Swaby: Fresh Up“ im Peabody Essex Museum wagte, dachte ich an die Nächte, in denen ich meine Mutter beobachtete. Die Ausstellung ist voller Farben und die Wände sind mit hellen, gemusterten Tapeten bedeckt, die von Swabys Werk inspiriert sind. Schwäbisch, Die aus Bahamas stammende Künstlerin verwendet Fäden und Stoffe, um Porträts von Frauen und Mädchen aus den Bahamas zu erstellen. Als Tochter einer Näherin, die sie in die Welt der Textilien einführte, erkundet Swaby die zarten Verbindungen zwischen schwarzer Weiblichkeit, persönlichem Stil und Befreiung. Dies ist einer der Gründe, warum sie die Ausstellung „frisch“ nannte."Der bahamaische Ausdruck bedeutet, dass man durch Kleidung und Mode ein Gefühl von Individualität und Selbstvertrauen ausstrahlt.

Einige ihrer Porträts sind figurativ und reproduzieren die Anatomie des Gesichts und der Kleidung eines Motivs mit Faden genau, wie ihre „Another Side to Me“-Serie. Andere sind abstrakter, mit bunten Formen und Gliedmaßen, die zu markanten Silhouetten verschmelzen. „Diese Stücke sind eine Widmung an die einzelnen Menschen, die sie darstellen“, sagt Swaby. „Aber für mich ist es ein Ausdruck der Dankbarkeit gegenüber dem größeren Wissensnetzwerk, aus dem ich bei der Entwicklung dieser Praxis, der Entwicklung meiner visuellen Sprache und meiner konzeptionellen Grundlagen für diese Arbeit geschöpft habe.“

Das Wissensnetzwerk, auf das sich Swaby bezieht, ist schwarzes feministisches Denken. Swaby begann intensiv darüber nachzudenken, nachdem er Passagen aus Bell Hooks „Talking Back: Thinking Feminist, Thinking Black“ gelesen hatte. „Für mich war es, als hätte ich eine ganz neue Welt des Verstehens erschlossen. Es muss nicht kompliziert sein, um komplex zu sein. Es kann extrem umfangreich sein … ohne all die zusätzlichen Komplikationen haben zu müssen.“

Für Swaby ist die Frage, für wen ihre Arbeit bestimmt ist, ganz einfach. Sie kreiert für Mädchen und Frauen wie sie – schwarz und in einer Welt lebend, die vorgegebene Vorstellungen davon hat, wie schwarze Weiblichkeit aussehen sollte. Aus diesem Grund ist Autonomie von zentraler Bedeutung für die Art und Weise, wie Swaby ihre Arbeit generiert. Die Motive, die sie fotografiert und als Referenz für ihre Porträts verwendet, haben die Wahl, wie sie dargestellt werden. „Ich möchte, dass sie ihre eigenen Outfits auswählen“, bemerkt Swaby. „Wählen Sie Ihre eigenen Posen. Der Prozess ist sehr intim.“

Die Wahl, wie sie der Welt präsentiert werden, ist äußerst wichtig. Dies wird besonders deutlich in Swabys Darstellungen ihrer drei älteren Schwestern – Melissa, Juranda und Natasha – in ihren Serien „Love Letter“ und „Pretty Pretty“. Kleine Details, wie die Wahl ihres Schuhwerks, ihrer Frisuren und Acrylnägel, werden hervorgehoben. Diese Rückgewinnung von Kleidung, Accessoires und Haaren als Ausdruck der Entscheidungsfreiheit unterstreicht die Tatsache, dass es bei ästhetischen Entscheidungen um viel mehr geht als darum, wie wir der Welt erscheinen – unsere ästhetischen Entscheidungen können uns helfen, uns zu befreien. „Zu sagen: ‚Ich werde mich so kleiden, wie ich möchte, und mich auf eine Art und Weise repräsentieren, die sich authentisch und echt anfühlt‘, ist eine Reise“, betont Swaby. „Es ist eine Art Widerstand.“

Mit ihren Porträts wehrt sich Swaby auch gegen abgeflachte Karikaturen der Bahamas und ihrer Bewohner, die oft von der Tourismusindustrie verewigt werden. Durch die Dokumentation des persönlichen Stils entsteht ein „Lexikon des schwarz-karibischen Stils und wie dieser im zeitgenössischen Stil aussieht“.,"Sie sagt."Vieles darüber, wie wir die Menschen in der Karibik und auf den Bahamas verstehen, wird in der Vergangenheitsform reflektiert.“ Swaby erinnert die Zuschauer daran, dass die Menschen auf den Bahamas lebende, atmende Wesen sind, die in der Gegenwart existieren.

Ihre Verwendung von Androsia-Batikstoff in „Love Letter 4“ und „Gyalavantin‘“ ist ein Kommentar zur Spannung zwischen der bahamaischen Kultur und der Geschichte der Region als Touristenziel. „Es wurde auf der Insel Andros entwickelt und wird von Bahamasern hergestellt“, sagt Swaby. Schwämme werden verwendet, um Muster aus organischen Formen und Materialien wie Blumen und Korallen auf farbenfrohen Stoffen zu erzeugen. Obwohl es zur Herstellung von Produkten für Touristen verwendet wurde, ist der Stoff eng mit der bahamaischen Identität und Geschichte verbunden. „Wir haben es alle zu unterschiedlichen besonderen Anlässen getragen. Meine Mutter trug es, als sie 1973 bei der ersten Unabhängigkeitszeremonie Tänzerin war. Damit möchte ich meine Kultur und meine Herkunft feiern.“

Letztendlich geht es bei „Fresh Up“ darum – eine Feier der Fäden, die uns miteinander verbinden. Für mich ist in Swabys Werk eine Intimität und Sentimentalität verankert, weil wir uns in ihren Porträts und in ihrer Geschichte wiedererkennen können. Swaby ist sich der Silos in der Kunstwelt bewusst, die Menschen, die wie sie aussehen, davon abgehalten haben, Museen und andere Kunsträume zu besuchen. Deshalb ist Zugänglichkeit für ihre künstlerische Praxis von zentraler Bedeutung. Textilien, insbesondere Textiltraditionen, die in afro-diasporischen Kulturen verwurzelt sind, wurden nicht mit der gleichen Leichtigkeit behandelt wie andere Kunstformen. Dies gilt insbesondere aufgrund der Verbindung von Textilien zu häuslichen Herstellungsformen wie Nähen und Quilten.

Dennoch sind Textilien und andere Arten der Kunsthandwerkskunst oft einfach und weit verbreitet, wobei Techniken von Generation zu Generation weitergegeben werden, wie es Swabys Mutter mit ihr tat. „Ich habe das Gefühl, die Leute könnten sich das ansehen und verstehen, dass es keine Ölfarbe sein muss, es muss keine Kohle sein“, sagt Swaby. „Es gibt andere Formen des Schaffens, und für mich ist es ein antikolonialer Ansatz, dies zum Funktionieren zu bringen, andere Formen des Wissens zu priorisieren, andere Arten von Erfahrungen zu priorisieren.“

„Fresh Up“ ist eine farbenfrohe Erinnerung daran, dass wir, insbesondere schwarze Frauen und Mädchen, den Stoff unserer Autonomie gestalten können. Diese Befreiung ist kein komplexes, weit entferntes Konzept. Es kann so einfach sein, wie ein Outfit anzuziehen, in den Spiegel zu schauen und sich für frei zu erklären.

„Gio Swaby: Fresh Up“ ist bis zum 26. November im Peabody Essex Museum zu sehen.

,",,""